Projektinitiative
Bereits im Jahre 2012 machten sich der Verband Thurgauer Landwirtschaft VTL und das Landwirtschaftsamt Überlegungen zur frühzeitigen Erarbeitung eines oder mehrerer Landschaftsqualitätsprojekte (LQP) im Thurgau im Hinblick auf das ab 2014 neu vorgesehene Instrument der Landschaftsqualitätsbeiträge der Agrarpolitik 2014–17. Vorabklärungen mit den Gemeinden und zahlreichen weiteren Exponenten führten Anfangs 2013 zum Entscheid, im Kanton ein erstes Projekt im Mittelthurgau zu realisieren.
Verein Landschaftsqualität Unterthurgau-Seerücken
Nach dem erfolgreichen Start des LQP in der Projektregion Mittelthurgau und der Initiierung der Projekte Oberthurgau sowie Hinterthurgau-Immenberg, formierte sich in der Region Seerücken-Unterthurgau anfangs 2015 eine Projektgruppe mit Vertretern aus Landwirtschaft und Gemeinden. Getragen wird das Projekt vom Verein Landschaftsqualität Unterthurgau-Seerücken.
Vorstandsmitglieder
- Philipp Hanhart, Präsident (Landwirt, Diessenhofen)
- Urban Dörig (Landwirt und Vertreter VTL, Diessenhofen)
- Walter König (Landwirt, Tägerwilen)
- Werner Künzler (Gemeindevertreter Felben-Wellhausen)
Projektverlauf
Die erste Projektphase (2016 bis 2022) wurde erfolgreich abgeschlossen und der Schlussbericht (siehe Downloads) vom BLW genehmigt. Nun befindet sich das Projekt mit denselben Massnahmen und Bedingungen in einer weiteren Phase, welche bis 2025 läuft.
Downloads
- Broschüre LQ-Unterthurgau-Seerücken (2,8 MiB)
- Projektbericht LQ-Unterthurgau-Seerücken (3,2 MiB)
- Statuten LQ Unterthurgau-Seerücken (134,1 KiB)
- Erfassungs-Anleitung_LQ-UTG.pdf (428,5 KiB)
- Bewirtschaftungsvereinbarung LQ-Projekt Unterthurgau.pdf (180,6 KiB)
- Schlussbericht LQP Unterthurgau.pdf (764,3 KiB)
Landschaftsziele (Wirkungsziele)
Folgende von der Projektgruppe allgemein formulierten Landschaftsentwicklungsziele (Wirkungsziele) sollen in räumlich differenzierter Weise so umgesetzt werden, dass die Eigenheiten der verschiedenen Landschaftsräume des Projektperimeters gefördert werden:
- Erhaltung und Förderung der charakteristischen Kulturlandschaft mit ihren lokaltypischen Nutzungen
- Erhaltung und Förderung bestehender, für die Landschaftsqualität bedeutender Elemente durch angepasste Nutzung und Pflege
- Leistungen der Landwirtschaft zugunsten der Landschaftsqualität in der Kulturlandschaft in Wert setzen
- Aufwertung der Erholungseignung der Region
- Förderung von innovativen neuen Nutzungen in der regionalen Landwirtschaft